Kategorien
Blog

Berufsbild Cloud Engineer: Anforderungen. Aufgaben. Gehalt. Jobs.

Mit der technologischen Entwicklung hat die Datenspeicherung in der Cloud und der Betrieb von Cloud-Anwendungen an Bedeutung gewonnen. Ein Beruf, der damit immer wieder anzutreffen ist, ist der des Cloud Engineers. Wenn Sie sich für diesen Job interessieren, finden Sie alle relevanten Informationen in diesem Artikel. Wir erklären Ihnen, was ein Cloud Engineer ist, welche Aufgaben im Arbeitsalltag warten und welche Anforderungen an Bewerber gestellt werden. Außerdem verraten wir Ihnen mögliche Gehälter und kosten aktuelle Stellenanzeigen aus unserem Jobportal auf.

Übersicht

Der Job des Cloud Engineers verknüpft IT-Kenntnisse mit Ingenieurswissenschaften. Mitarbeiter in dieser Position sind Experten im Bereich des Cloud-Computings.

Um Cloud-Engineer zu werden, sollten Sie einen Hochschulabschluss (mind. Bachelor) in Informatik, Wirtschaftsinformatik oder einem ähnlichen Fachgebiet mitbringen. Ebenso sollten Sie mehrjährige Erfahrung in Betrieb, Wartung und Entwicklung von Cloud-Systemen vorweisen können. Entsprechend ist es hilfreich, wenn Sie die Praxiserfahrung mit Praktika oder vorherigen Jobs belegen können.

Weiterhin sind Kenntnisse im Gebiet der Cloud-Security unabdingbar, um sensible Daten schützen zu können. Gleiches gilt die Anwendung gängiger Programmiersprachen, etwa Python, Java oder C++.

Neben den Fachkenntnissen werden auch diverse Soft Skills gefordert. Dazu zählen etwa:

  • Problemlösungsfähigkeiten
  • Analytisches Denken
  • Teamfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Logisches Denken und Handeln
  • Stressresistenz
  • Anpassungsfähigkeit
  • Eigenständiges Arbeiten

Anstellung finden Sie in dieser Position in Unternehmen, die auf Cloud-Systeme setzen oder selbst Cloud-Infrastruktur anbieten. Zu letzter zählen etwa Amazon AWS, Google Cloud oder Microsoft Azure.

In den Unternehmen arbeiten Cloud Engineers gemeinsam mit einem Team an den fachlichen Themen. Diese umfassen häufig IT-Architekten, Data Scientists und Programmierer.

Aufgaben als Cloud Engineer

  • Analyse und Migration von Systemen
  • Sicherstellung des Betriebs
  • Entwicklung und Customizing
  • Schulung von Mitarbeitern und Stakeholdern
  • Beratung von Führungskräften

Gehalt als Cloud Engineer

~ 40.000 € bis 100.000 € p. a.

Abhängig von:

  • Berufserfahrung
  • Arbeitsort
  • Arbeitgeber
  • Branche
  • Stelle
  • Direkter Personalverantwortung

Was ist ein Cloud Engineer?

Der Job des Cloud Engineers verknüpft IT-Kenntnisse mit Ingenieurswissenschaften. Mitarbeiter in dieser Position sind Experten im Bereich des Cloud-Computings. Sie konzeptionieren Cloud-Systeme, richten diese ein, können aber auch für den Betrieb und die Wartung zuständig sein. In erster Linie sind Cloud Engineers jedoch auf die IT-Management Aufgaben spezialisiert.

Anstellung finden Sie in dieser Position in Unternehmen, die auf Cloud-Systeme setzen oder selbst Cloud-Infrastruktur anbieten. Zu letzter zählen etwa Amazon AWS, Google Cloud oder Microsoft Azure.

In den Unternehmen arbeiten Cloud Engineers gemeinsam mit einem Team an den fachlichen Themen. Diese umfassen häufig IT-Architekten, Data Scientists und Programmierer.

Welche Aufgaben hat ein Cloud Engineer?

Ein Cloud Engineer ist Experte für Cloud-Systeme. Sein Tätigkeitsfeld spielt sich entsprechend in diesem Themengebiet ab. Es reicht von Analyse-Tätigkeiten über den Betrieb, die Migration und Wartung von Cloud-Systemen bis hin zum Sicherheitsmanagement dieser oder dem Durchführen von Schulungen. Das klingt zugegeben recht allgemein gehalten. Deshalb werden wir Ihnen einige dieser Aufgaben näher erläutern:

Analyse und Migration von Systemen

Eine mögliche Aufgabe des Cloud Engineers besteht in der Analyse der IT-Infrastruktur und -Architektur. Anhand seiner Ergebnisse macht er Vorschläge hinsichtlich einer Migration von Systemen in die Cloud, plant die Umsetzung der Migration und arbeitet selbst an ihr mit. Dabei bestrebt er Vorteile, wie eine mögliche Skalierbarkeit oder Effizienzsteigerung mithilfe der Migration.

Sicherstellung des Betriebs

Sind Anwendungen und Infrastruktur-Komponenten in der Cloud, stellt ein Cloud Engineer deren Betrieb sicher. Dazu achtet er darauf, dass Anwendungen sowie Betriebssysteme auf dem aktuellsten Stand sind und aktualisiert diese gegebenenfalls. Weiterhin unterstützt er bei Ausfalltests, dokumentiert die Wiederherstellung des Betriebs nach einem Notfall und überwacht Systeme.

Entwicklung und Customizing

Ein Cloud Engineer unterstützt die Fachabteilungen und Kunden, indem er Anwendungen installiert. Ebenso passt er sie nach Wünschen der Nutzer an, entwickelt neue Funktionen und implementiert diese in die produktive Nutzung.

Schulung von Mitarbeitern und Stakeholdern

Sie sind erste Anlaufstelle für Know-how im Bereich des Cloud-Computings. Dieses Wissen vermitteln Sie sowohl an Mitarbeiter des eigenen Unternehmens als auch an Steakholder, etwa Kunden.

Beratung der Führungsebene

Ihr Wissen wird allerdings nicht auf operativer, sondern auch strategischer Ebene gefragt. So stehen Sie Führungskräften beratend zur Seite. Sie unterstützen damit strategische Entscheidungen, etwa das Erstellen einer IT- und/oder Infrastruktur-Strategie.

Welche Anforderungen muss ein Cloud Engineer erfüllen?

Um Cloud-Engineer zu werden, sollten Sie einen Hochschulabschluss (mind. Bachelor) in Informatik, Wirtschaftsinformatik oder einem ähnlichen Fachgebiet mitbringen. Ebenso sollten Sie mehrjährige Erfahrung in Betrieb, Wartung und Entwicklung von Cloud-Systemen vorweisen können. Entsprechend ist es hilfreich, wenn Sie die Praxiserfahrung mit Praktika oder vorherigen Jobs belegen können.

Weiterhin sind Kenntnisse im Gebiet der Cloud-Security unabdingbar, um sensible Daten schützen zu können. Gleiches gilt die Anwendung gängiger Programmiersprachen, etwa Python, Java oder C++.

Neben den Fachkenntnissen werden auch diverse Soft Skills gefordert, etwa Problemlösungsfähigkeiten. Auf diese gehen wir im nächsten Abschnitt ein.

Welche Soft Skills werden als Cloud Engineer benötigt?

Soft Skills umfassen sämtliche soziale, persönliche sowie methodische Kompetenzen. Auch wenn diese berufsübergreifend einsetzbar sind, werden von Job zu Job verschiedene Soft Skills unterschiedlich gewichtet.

Als Cloud Engineer sind zum Beispiel folgende Soft Skills von Vorteil:

  • Problemlösungsfähigkeiten
  • Analytisches Denken
  • Teamfähigkeit
  • Organisationstalent 
  • Logisches Denken und Handeln
  • Stressresistenz
  • Anpassungsfähigkeit
  • Eigenständiges Arbeiten

Damit Sie ein besseres Verständnis über die möglichen Soft Skills erhalten, möchten wir nun einige von diesen näher erläutern.

Analytische Fähigkeiten

Im IT-Umfeld sind Problemlösungsfähigkeiten unabdingbar. Sie werden immer wieder mit Herausforderungen und Problemen konzentriert, die es zu lösen gilt. Dazu analysieren Sie das Problem, erarbeiten Lösungsansätze und sind selbst für die Umsetzung zuständig. Hierfür sind analytische Fähigkeiten unabdingbar.

Teamfähigkeit

Wie in den meisten IT-Berufen, arbeiten auch Cloud Engineers üblicherweise in einem Team. Das gilt sowohl für den regulären Arbeitsalltag als auch im Rahmen von IT-Projekten. Bei der Abstimmung mit IT-Kollegen und Mitarbeitern aus den Fachabteilungen sollten Sie sich daher gewinnbringend einbringen können. Sie akzeptieren anderen Meinungen, diskutieren sachlich, unterstützen Kollegen und treten offen anderen Menschen gegenüber auf.

Eigenständiges Arbeiten

Auch wenn Sie im Team arbeiten werden, sind Sie eigenständig für die Aufgaben- und Problemlösung zuständig. Sie erhalten bestimmte Aufgaben- sowie Zielstellungen, die Sie eigenständig erreichen müssen. Dazu gehört es auch, eigenständig Hilfe bei Kollegen anzufordern, bei Problemen mit Vorgesetzten zu sprechen und eine Aufgabenplanung sowie -priorisierung durchzuführen.

Stressresistenz

Stress kann immer wieder im Arbeitsalltag eines Cloud Engineers immer wieder eine Rolle spielen. Das ist etwas der Fall, wenn Fristen einzuhalten sind, etwa in Projekten – bei Kunden oder intern. Treten dann unvorhersehbare Probleme auf, globale IT-Störungen betreffen das eigene Unternehmen oder es sind kurzfristige Wünsche des Kunden umzusetzen, sind starke Nerven gefragt. In all diesen Situationen gilt es, einen kühlen Kopf zu bewahren.

Wie hoch ist das Gehalt eines Cloud Engineers?

Wie in vielen IT-Berufen spielt auch als Cloud Engineer die Berufserfahrung eine maßgebliche Rolle beim Gehalt. So verdienen Berufseinsteiger durchschnittlich ca. 40.000 € bis 45.000 € brutto pro Jahr. Mit einigen Jahren Berufserfahrung sind jedoch auch Gehälter von 70.000 € pro Jahr typisch und können ja nach Unternehmen, Position und Verantwortung auf über 100.000 € steigen.

Neben der Berufserfahrung sind die genannten weitere Faktoren für die Höhe der Bezahlung. Etwa haben der Arbeitgeber mit dessen Unternehmensgröße, Branche und Standort Einfluss auf das Gehalt. Auch spielt es eine Rolle, wie lange sie bereits in diesem Job arbeiten und wie anspruchsvoll die zu besetzende Stelle ist.

Für den seltenen Fall, dass sie sogar direkte Personalverantwortung erhalten, kann das Gehalt noch einmal einen deutlichen Sprung nach oben machen. Gleiches gilt in Folge von erfolgreichen Projektleitungen, etwa im Rahmen einer Migration in die Cloud bzw. von einem Dienstleister zum anderen.

Aktuelle Jobs als Cloud Engineers 

Hier finden Sie aktuelle Stellenanzeigen für Cloud Engineers, die auf unserer Seite veröffentlicht wurden:

Es gibt momentan keine freien Stellen.

Nicht den richtigen Job gefunden? Verpassen Sie keine Stellenanzeige mit unserem Newsletter. Alle 14 Tage. Keine Werbung. ↓

Fazit – Berufsbild Cloud Engineer

Ein Cloud Engineer ist Spezialist für Cloud-Systeme. Damit findet er aufgrund des technologischen Fortschritts Anstellung in vielzähligen Unternehmen. Dabei wird er mit vielfältigen Aufgaben betraut und erhält IT-Typische Gehälter. Wie hoch diese ausfallen, haben wir im Artikel erklärt. Auch haben wir den Arbeitsalltag aufgezeigt und verraten, welche Anforderungen Mitarbeiter in dieser Position erfüllen müssen.

Wir hoffen, dass wir Ihnen damit weiterhelfen konnten!

Newsletter

Keine Stellenangebote mehr verpassen mit unserem Newsletter.
Alle 14 Tage. Jederzeit kündbar. Keine Werbung.